Die neue Wochenziel-Challenge - Motivationsschub für das ganze Jahr

 

 

Du hast dir vorgenommen, im neuen Jahr mehr für deine Gesundheit zu tun? Da bist du in guter Gesellschaft. Bei einer Online-Umfrage im November 2024 gaben 55% der Befragten an, in 2025 mehr Sport treiben zu wollen. Knapp dahinter folgte mit 50% der Vorsatz, sich gesünder zu ernähren. Oftmals bleibt es jedoch bei guten Vorsätzen bzw. werden diese leider viel zu schnell wieder aufgegeben.

Wir sorgen zukünftig für langanhaltende Motivation im ganzen Jahr. Dafür hat unsere Gesundheitsplattform zum Jahresstart ein umfangreiches Update erhalten. Wichtigste Änderung: die neue Wochenziel-Challenge.

Unser Geschäftsführer und Personal Trainer André Haep erklärt, was es damit auf sich hat und warum die Umstellung so wichtig für unsere User ist.


Warum wurde auf das Wochenziel umgestellt?

 

Antwort André:

Gemessen an den erzielten Punkten und der Dauer der Aktivitäten waren die User unserer Gesundheitsplattform in 2024 wirklich sehr aktiv. Das belegen unsere Auswertungen, die wir für alle teilnehmenden Unternehmen und ihre Mitarbeitenden ziehen können. Unsere Analysen zeigen aber auch starke Schwankungen über das Jahr verteilt. So waren unsere Nutzerinnen und Nutzer beispielsweise während der Gruppenchallenges besonders aktiv – klar, es ist ein Wettbewerb und man möchte seine Kolleginnen und Kollegen hinter sich lassen.

Natürlich sind Phasen, in denen mal mehr oder weniger Sport gemacht wird, völlig normal. Aber regelmäßiger Sport ist der Schlüssel zu einem gesunden Leben. Er unterstützt nicht nur den Körper, sondern auch den Geist und sorgt für mehr Wohlbefinden und Lebensfreude.

Daher haben wir zum Jahreswechsel nach einer Logik gesucht, die die Motivation dauerhaft hochhält. Nach zahlreichem Brainstorming und Austausch mit verschiedenen Gesundheitsexpertinnen und -experten haben wir eine neue persönliche Challenge entwickelt, die abseits der beliebten, firmeninternen Gruppenchallenges für jeden einzelnen User Anreiz bietet, ganzjährig aktiv zu sein: das sog. Wochenziel. 

 

Was ist das Wochenziel?

 

Antwort André:

Der User wird nun nicht mehr rein an der absoluten Punktzahl gemessen, die er oder sie im Laufe des Jahres erreicht hat. Für die Prämienstufen zählt ab sofort die persönliche Performance in jeder einzelnen Woche. Ziel ist es, pro Woche mindestens 200 Punkte zu erzielen – sei es über private oder betriebliche Aktivitäten, Videos, Kurse oder Rezepte aus unserer Plattform. Wer die Hürde von 200 Punkte geschafft hat, sammelt einen Stern (Super Mario lässt grüßen!). Insgesamt können also 52 Sterne (entspricht 52 Wochen) im Jahr gesammelt werden. Je mehr Wochen erfolgreich absolviert, d.h. mindestens 200 Punkte gesammelt, werden, desto höher die Prämienstufe und die Belohnung durch den Arbeitgeber. Der Legendstatus ist zukünftig bei 40 erfolgreichen Wochen erreicht. Alle Prämienstufen und ihre Anforderungen könnt ihr in der App einsehen.

Übrigens: Die Marke von 200 Punkte ist nicht frei ausgedacht. Sie orientiert sich an der Empfehlung für Aktivität pro Woche von der Weltgesundheitsorganisation WHO. Auch Erfahrungswerte und Daten aus unserer App sind mit eingeflossen.

Nach oben bleibt das Wochenziel natürlich offen. Das bedeutet, du kannst auch 1000 und mehr Punkte sammeln und dein persönliches Punktekonto in die Höhe schrauben. Punkte können aber eben nicht von einer Woche in die nächste übertragen werden. Ob du also 201 oder 1500 Punkte gesammelt hast, ist für das Wochenziel irrelevant. Hier zählt einzig und allein die magische Marke von 200 Punkte zu überschreiten. Aber wir freuen uns natürlich sehr, wenn du darüber hinaus aktiv bleibst und weiter fleißig Punkte sammelst. Auch dein Körper wird dir danken.

 

Warum ist es wichtig, regelmäßig aktiv zu sein?

 

Antwort André:

In einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt verbringen viele Menschen den Großteil ihres Tages sitzend – sei es im Büro, vor dem Bildschirm oder auf dem Weg zur Arbeit. Diese Lebensweise hat jedoch nicht nur Auswirkungen auf die Produktivität, sondern auch auf die Gesundheit. Regelmäßige Bewegung fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern stärkt auch das Immunsystem und senkt u.a. das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Rückenleiden. Darüber hinaus hat Bewegung positive Auswirkungen auf die mentale Gesundheit: Sie reduziert Stress, hebt die Stimmung und steigert die kognitive Leistungsfähigkeit.

Aktive Mitarbeitende sind nachweislich produktiver, kreativer und weniger anfällig für krankheitsbedingte Ausfälle. Eine Meta-Evaluation von Chapman (2012) über Worksite Health Promotion Economic Return Studies zeigt, dass Unternehmen mit effektivem betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) bis zu 25 % weniger Krankheitstage verzeichnen. Kleine Veränderungen, wie aktive Pausen, ergonomische Arbeitsplätze oder Bewegungseinheiten während des Arbeitstags, können das Wohlbefinden am Arbeitsplatz erheblich steigern. Investitionen in die Mitarbeitergesundheit verbessern Bindung und Loyalität. Gansser und Godbersen (2017) zeigen, dass erfolgreiche BGM-Programme die Mitarbeiterbindung um 20 % erhöhen und die Loyalität stärken.

Wir sehen es als unsere Aufgabe, gesunde Gewohnheiten in den Arbeitsalltag zu integrieren. Ob durch unsere Videoinhalte, Experten-Tipps, Seminare vor Ort oder eben Anreize in Form von Challenges – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Bewegung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu fördern, sodass diese persönlich, aber auch der Arbeitgeber, langfristig von den Vorteilen zu profitieren.


 
 

Kontaktieren Sie uns jetzt!


Gerne erhalten Sie weitere Informationen sowie einen Testzugang zu BeMyPT.