Im Folgenden werden spezielle Auswirkungen von Krafttraining bei älteren Menschen vorgestellt:
1. Kraftzuwachs und erhöhte Muskelmasse – erhebliche Steigerung sowie dauerhafte Erhöhung der Kraft bis ins hohe Alter – Aufbau einer gut ausgebildeten Muskelmasse
2. Erhalt der Knochendichte – Erhaltung und sogar Aufbau der Knochendichte zur Prophylaxe von Osteoporose und der Gefahr von Knochenbrüchen (z.B. Oberschenkelhalsbruch)
3. Verbesserter Gesundheitszustand und Wohlbefinden – gestärktes Immunsystem und Reduzierung von Überlastungen aufgrund Dauerbelastungen im Alltag – Körper ist kräftiger und beweglicher und somit die Bewegungen schneller, sicherer und einfacher
4. Verbesserte Alltagsmotorik – bessere Verrichtung der alltäglichen Dinge, erhöhte Gehgeschwindigkeit, leichteres Tragen und Heben von Gegenständen, stabiler Stand und leichteres Aufstehen aus der Sitz- und Liegeposition, verbesserte Abfangen beim Stolpern und Stürzen, verbessertes Balancierungsvermögen und damit reduzierte Sturzgefahr
5. Verbesserte Psyche – Verbesserung des Körpergefühls und der Körperwahrnehmung sowie Steigerung des Selbstwertgefühls und Selbstvertrauens
6. Verbesserte kognitive Fähigkeiten – Erhöhung der Gehirnaktivität, positive Auswirkungen auf Erinnerungsvermögen und Reaktionsfähigkeit – Effektives Antidepressivum bei depressiven Älteren
7. Verlängertes Leben – Lebensverlängernde Wirkung durch die vom Krafttraining zusätzlich verbrauchten 1500 bis 3000 Kalorien pro Woche