Stellt digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement ältere Mitarbeiter vor Herausforderungen?
Eine Studie der BVDW aus dem Jahre 2018 stellt fest, dass in der Gruppe der 55- bis 69-Jährigen 85% der Befragten eigentlich immer oder regelmäßig im Internet aktiv sind.
Jüngere Generationen nutzen, laut Studie, das Internet noch intensiver.
Das Internet und die Möglichkeit von der Digitalisierung zu profitieren ist also im Alltag aller Generationen angekommen. Zudem ist der Berufsalltag bereits jetzt durch E-Mail und Software-Anwendungen wesentlich von der Digitalisierung geprägt.
Ein weiterer Trend, der sich in diesem Zusammenhang feststellen lässt, ist das weniger als ein Drittel der Generation der 55- bis 69-Jährigen die Digitalisierung des Alltags ablehnt.
Wohingegen dieser Prozentsatz bei den 25- bis 34-Jährigen bedeutend höher, bei 41 % der Befragten, liegt.
Die Annahme, dass insbesondere ältere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sehr skeptisch gegenüber der Digitalisierung sind, ist grundlegend falsch.
Der entscheidende Faktor für eine Implementation von Digitalisierungsprozessen in den Berufs-/ Lebensalltag der älteren Generationen ist die Kommunikation und Umsetzung dieser Prozesse.
Es gilt diese Menschen aktiv auf diesem Weg zu begleiten und ein Verständnis für die Prozesse als auch deren Vorteile zu schaffen.
Dies ermöglicht auch in höheren Altersklassen der Gesellschaft eine hohe Offenheit und Partizipationsquote.
Eine zusätzliche Entwicklung, die diesen Trend verstärkt, ist die zunehmende Nutzung von Social Media Plattformen durch ältere Menschen.
So sind es zwar insbesondere die sehr jungen und jungen Generationen bis 34 Jahre, die Social Media sehr intensiv nutzen. Zunehmend werden jedoch auch ältere Menschen von Social Media eingenommen, so hat sich die Nutzung der Plattformen durch ältere Generationen in den letzten Jahren stark gesteigert.
Die Möglichkeit von der Digitalisierung zu profitieren ist also im Alltag aller Generationen angekommen. Zudem ist auch der Berufsalltag bereits jetzt durch E-Mail und Software-Anwendungen wesentlich von der Digitalisierung geprägt.