Welche Chancen bestehen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement für den deutschen Mittelstand?
Internationale Studien gehen von einem ROI (Return on Investment) von 1:3 aus.
Es besteht also ein großes Renditepotenzial. Dieses setzt sich im Wesentlichen aus der Senkung von Fehlzeiten, einer Steigerung der Produktivität und Verbesserung der allgemeinen Gesundheit der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zusammen.
Diese Rendite lässt sich jedoch nur verwirklichen, wenn das Betriebliche Gesundheitsmanagement einer klaren Strategie folgt. Insbesondere die Ganzheitlichkeit, Flexibilität und die langfristige Motivation sind wichtige Einflussfaktoren auf den Erfolg oder Misserfolg einer Gesundheitsstrategie.
Unsere Checkliste gibt Ihnen Anhaltpunkte, ob diese Faktoren in Ihrem Angebot bereits in ausreichender Weise berücksichtigt werden.
Eins bleibt jedoch weiterhin entscheidend: Es bedarf eines Bewusstseins und Förderung gesundheitlicher Themen innerhalb der Organisation, um einen ROI von 1:3 erreichen zu können. So halten 94 Prozent der HR-Experten, laut Studie der Personalwirtschaft, eine Unterstützung durch die Führungsebene für maßgeblich.
Quellen:
Studie Personalwirtschaft:
https://www.ias-gruppe.de/fileadmin/user_upload/Presse_und_Publikationen/Presseberichte_und_Studien/PW_Studie_10_2015_web.pdf
Handelsblatt:
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/mittelstand/strategie_und_finanzierung/gesundheitsmanagement-gesunde-mitarbeiter-sorgen-fuer-eine-bessere-bilanz/3472704.html